
Extremistische Einstellungen in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung
Eine Online-Lernplattform für Angehörige von Heilberufen zum Thema „Radikalisierungsprozesse wahrnehmen – einschätzen – handeln“. Ziel ist die Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Patient:innen mit extremistischer Einstellung und ihren Angehörigen und die Vorbereitung auf mögliche fremd- und selbstgefährdende Situationen.

Frühe Kindheitsbelastungen: Vorbeugen, Erkennen & Behandeln
Ein im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) entwickeltes E-Learning-Programm für medizinisch-therapeutische Fachkräfte zum Themenkomplex Frühe Kindheitsbelastungen und deren Auswirkungen über die Lebensspanne.

BASEpsyche - Online-Kurs für Ärzt:innen zu psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis
Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit Menschen mit psychischer Erkrankung im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext. Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Patient:innen bei der Offenlegung einer psychischen Erkrankung und im Behandlungsverlauf sowie einem Überblick über weitere Behandlungsangebote im Gesundheitssystem.

Basiswissen Kinderschutz
Projekt zur webbasierten Wissensvermittlung durch E-Learning im Kinderschutz: Interprofessionelles Grundlagenwissen zur Entwicklung einer gemeinsamen Sprache bei der Zusammenarbeit im Kinderschutz.

BASEstud - Online-Kurs für Medizinstudierende zu psychosozialen Themen in der hausärztlichen Praxis
Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit stigmatisierten psychosozialen Themen im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext, insbesondere Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, arbeitsplatzbezogenen Problemlagen sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität. Zielgruppe: Studierende im Fach Humanmedizin

BASEpro - Online-Kurs für Ärzt:innen zu psychosozialen Themen in der hausärztlichen Praxis
BASE pro vermittelt Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit stigmatisierten psychosozialen Themen im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext, insbesondere Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, arbeitsplatzbezogenen Problemlagen sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität. Zielgruppe: In der hausärztlichen Versorgung tätige Fachärzt:innen und Ärzt:innen in Weiterbildung

Kindesmisshandlung erkennen und dokumentieren in der Medizin
Der im Rahmen des Projektes TICANDAC entwickelte Online-Kurs hat zum Ziel, die Hürden der Erfassung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung zu minimieren. Themen sind u. a. Kodierung von Kindesmisshandlung, rechtliche Grundlagen, Gesprächsführung, Partizipation von Kindern und Eltern in der Gesundheitsversorgung.